"Probleme und Perspektiven einer Tourismus-Region in Ostdeutschland am Beispiel der Sächsischen Schweiz"
Entwicklung des Reise- und Fremdenverkehrs in der Sächsischen Schweiz, regionale Probleme, Verkehrsprobleme, Umweltprobleme, Umlernprozesse, Leitbilder und Projekte, Tourismusleitbild, Tourismus zwischen Kultur, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz.
Aktualität der Daten:
seit 08.03.1994, gegenwärtige Aktualität unklar
Der Bebauungsplan Altona-Altstadt 35 für den Geltungsbereich westlich der Bezirksgrenze zwischen Lange Straße und Elbufer (Bezirk Altona, Ortsteil 201) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: St. Pauli Fischmarkt - Westgrenze des Flurstücks 1760, über das Flurstück 1760 der Gemarkung Altona-Südwest - Pinnasberg - Westgrenze des Flurstücks 1956 der Gemarkung Altona-Südwest - Lange Straße - Heidritterstraße - Pinnasberg - Grenze der Gemarkung Altona-Südwest - Elbe - Westgrenze des Flurstücks 1925 der Gemarkung Altona-Südwest.
Landschaftsschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist 1. Zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, einschließlich des Schutzes von Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, 2. Wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit oder der besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft oder 3. Wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung. In einem Landschaftsschutzgebiet sind unter besonderer Beachtung des § 5 Absatz 1 und nach Maßgabe näherer Bestimmungen alle Handlungen verboten, die den Charakter des Gebiets verändern oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen. Betrachtungsobjekt im GDZ; MultiFeatureklasse setzt sich zusammen aus flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_nglschg und der Businesstabelle mit den Sachdaten (GDZ2010.nglschg) . Außer zahlreichen datenbankinternen Attributen sind folgende anwenderrelevante Attribute vorhanden, diese Attribute sind noch vorläufig und werden sich in absehbarer Zeit nochmals ändern: OBJECTID; SHAPE: Fläche, Linie, Punkt; OIDEXT : GISPADID; KENNUNG : GISPAD Kennung; KENNUNG ALT :Kennung; NAME: Gebietsname; GBAZ : Alte Kennung; PROJEKT : Projektursprung; AMTSBLATT: Amtsblatt; INKRAFT: In Kraft; KRAFTS: In Kraft seit; AUSSERKRAFT :Außer Kraft; ANZAHL FL : Anzahl Flächen; PROJEKT: Osiris Saarland; UNTERLAGEN : Unterlagen; ISPAPSCH : INSPIRE Applikation Schema; FLAECHE HA : Fläche in ha (offiziell); GEOGENAU: Geometrische Genauigkeit; DMASSTB : Digitalisiermaßstab; SCHUTZZ: Schutzziel; EDAT: Einspeicherungsdatum; RECHTSGR: Link zur Verordnung; PROJEKT: Projektname; VSG:;FFH;
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "Auf dem Kreuzberg 3. vereinf. Aenderung" der Stadt Völklingen - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Neunkirchen (Saarland):Bebauungsplan "Blieszentrum 1. Änderung" der Kreisstadt Neunkirchen, Stadtteil Innenstadt
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Eppelborn Ortsteil Bubach-Calmesweiler (Saarland):Bebauungsplan "Auf_Wacken_2_BA" der Gemeinde Eppelborn, Ortsteil Bubach-Calmesweiler
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Flächennutzungsplan "Teiländerung Am Exelberg" der Gemeinde Marpingen - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Der Bebauungsplan "Tiefenbach" der Gemeinde Kleinblittersdorf zeigt die zulässige Nutzung auf den im Plan markierten Flächen.
Detailreiche Erläuterungen durch Fachmitarbeiter können bei der zuständigen Fachabteilung der Gemeinde Kleinblittersdorf erfragt werden. Ebenso erfahren sie dort, ob zwischenzeitlich Änderungen an den Planunterlagen erfolgt sind.