Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "10044112 018 2 Oberst Langheck 2 Aenderung" der Gemeinde Rehlingen-Siersburg - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "Gewerbegebiet ehemaliges Acetylenwerk" der Stadt Völklingen - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
In dem Datensatz Tektonik wird der Verlauf von Störungen (sicher oder vermutet) an der Erdoberfläche dargestellt. Geologische Karte 1:25 000 Tektonik ist in Bearbeitung und noch nicht flächendeckend vorhanden. Die Daten wurden ins GDZ importiert und dort als Werte der Multifeatureklasse Wert Geologie modelliert, die sich zusammensetzt aus der flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_ghgeowt (enthält die Gk100, die GK25, und die Rohstoffflächen) der linienhaften Featureklasse GDZ2010.L_ghgeowt (enthält die GK15_Bänke, die GK25_Tektonik und die GK100_Tektonik) , der punkthaften Featureklasse GDZ2010.P_ghgeowt (enthält die Geotope) und der dazugehörigen Businessklasse GDZ2010.ghgeowt. Anschließend wurden die Werte für die Objektart = gk125 und Parameter Langtext = Tektonik exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB. Folgende Attribute sind relevant: BEZEICHNUNG (Bezeichnung des Störungstyps NR (Kummer des Störungsstyps)
Grösse ca. 37 ha, Feuchtbiotopkomplex, Teil der Penzliner Seenkette. Wichtige Verbindungsfunktion innerhalb einer landschaftsprägenden Schmelzwasserrinne. Hoher Habiat- und Strukturreichtum.
Heft 1: Raumentwicklung - Grundlagen einer Integration / Rozwój przestrzenny uwarunkowania integracji (2001)
Heft 2: Zusammenarbeit von Städten im sächsisch-niederschlesischen Grenzraum / Wspołpraca miast na pograniczu dolnego śląska i saksonii (2003)
Heft 3: Regionalentwicklung : Potential und Umgestaltung der Funktional- und Raumstrukturen / Rozwój regionalny : potencjal i przeksztalcenia struktur funkcjonalno-przestrzennych (2004)