Aktualität der Daten:
seit 07.11.1966, gegenwärtige Aktualität unklar
Der Bebauungsplan Rissen 6 für das Plangebiet Gudrunstraße - Marschweg - Klövensteenweg - Etzer Weg - von hier über die Flurstücke 583, 593, 592, 227/43, 591, 2422, 611 bis 613, 669 der Gemarkung Rissen - Höhnerkamp - von hier über das Flurstück 684 zur Westgrenze des Flurstücks 683 sowie Nordgrenzen der Flurstücke 683, 682, 314/19 und 2069 der Gemarkung Rissen (Bezirk Altona, Ortsteil 226) wird festgestellt.
Bei bestimmten Fundorten war eine Zuordnung zu einer funktionalen Raumeinheit nicht sinnvoll bzw. nicht möglich (z.B. Flechte auf Eternitdach, Moos an Mauer im Ortsbereich usw.). In diesen Fällen wird die Information über das entsprechende Artvorkommen als wert gebender Einzelfund in der Karte dargestellt. APSP_NR ARTNUMMER Jahr: Beobachtungsjahr QUELLE: Name des Beobachters oder einer Organisation DATEIQUELL: Angabe der Datenquelle aus der die Daten übernommen wurden BIOTOPNR ARTNAME: Wissenschaftlicher Artname DEUTSCH:bevorzugte deutsche Bezeichnung
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten des Landesentwicklungsplan Saarland 2030, 1. Entwurf vom 07.07.2023 dar.:Darstellung von Trassenbereichen für Schiene im Rahmen des LEP 2030, 1. Entwurf.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Farn__und_BlütenpflanzenT-W aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Purpur-Klee Fundorte.
Die Broschüre "Daten zur Abfallwirtschaft" dokumentiert die Entwicklung der Abfallwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern (MV). Neben der Siedlungsabfallbilanz beinhaltet die Broschüre auch eine Auswertung zu gefährlichen Abfällen und zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung.
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Eppelborn Ortsteil Eppelborn (Saarland):Bebauungsplan "Bahnhofsvorplatz" der Gemeinde Eppelborn, Ortsteil Eppelborn
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Nonnweiler (Saarland), Ortsteil Primstal:Bebauungsplan "BPlan Gewerbegebiet an der alten Eiweilerstrasse Gemeinde Nonnweiler Primstal" der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Primstal
Luftgehalt des Bodens (in Vol.-%) bei Feldkapazität. Poren mit Äquivalentdurchmesser = 50 µm, in denen sich das Wasser der Schwerkraft folgend bewegen kann. Unter Luftkapazität wird somit der Porenraum verstanden, der bei Feldkapazität mit Luft erfüllt ist. Sie stellt ein Maß für die Versorgung der Pflanzenwurzeln mit Sauerstoff dar. Die Angaben beziehen sich auf einen Meter Profilmächtigkeit. Für Böden, bei denen Skelett bzw. Festgestein in einer geringeren Tiefe anstehen, beziehen sich die Angaben auf die Mächtigkeit des Solums. Klassifikation: sehr gering (< 2 Vol.-%), gering (2 bis < 5 Vol.-%), mittel (5 bis <13 Vol.-%), hoch (13 bis < 26 Vol.-%), sehr hoch (26 < Vol.-%).