Darstellung der Radwege aus dem Landesradverkehrsplan Sachsen-Anhalt klassifiziert nach Radwegerouten.
Anbieter: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt (MULE) Quelle: Metadatenkatalog Sachsen-Anhalt
Karte XMLEmissionen Sachsen-Anhalt
Anbieter: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt (MULE) Quelle: Metadatenkatalog Sachsen-Anhalt
Karte XMLEin Biotop im Sinne dieser Biotopkartierung ist eine im Gelände klar abgrenzbare Fläche mit relativ einheitlicher Vegetations- und/oder Nutzungstruktur. Ein Gebiet oder auch ein Landschaftsbestandteil kann durch die Biotopkartierung in seiner Bedeutung für den Naturhaushalt bewertet werden. Wird ein komplettes ausgewähltes Gebiet erfasst, handelt es sich um eine flächendeckende Biotopkartierung...
Anbieter: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Quelle: Umweltdatenkatalog Brandenburg
Karte XMLDie Abfallentsorger werden im DV-System ASYS erfasst und gepflegt. Die Zuständigkeit für die Erfassung und Pflege liegt bei der SBB. Die im Land Brandenburg erfassten Abfallentsorgungsanlagen werden über den LUIS-Dienst veröffentlicht und sind damit öffentlich nutzbar. Die Entsorgungsanlagen können nach unterschiedlichen Klassifizierungsmerkmalen angezeigt werden. Folgen Klassifizierungen sind...
Anbieter: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Quelle: Umweltdatenkatalog Brandenburg
XMLFestlegung des regional bedeutsamen Radroutennetzes sowie der geplanten Radwege aus den Regionalen Raumentwicklungsprogrammen MV gemäß den entsprechenden Landesverordnungen
Anbieter: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Quelle: Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Karte XMLSeen M-V Wasserkörper WRRL effektive Länge und Breite
Anbieter: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Quelle: Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Karte XMLStrukturelement zur Gruppierung der Informationen zum Thema Landschaft, Fischerei und Umweltbildung (Abteilung D/3 des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz). Für Details siehe "Nachgeordnete Objekte".
Anbieter: Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes Quelle: Umweltdatenkatalog Saarland
XMLDas Saarland hat eine besondere Verpflichtung für ganz bestimmte Tier- und Pflanzenarten. Diese Arten sind zu erfassen. Repräsentative Arten bilden einen für das Saarland charakteristischen Artenkorb als Indikator für den Zustand der Natur. Dieser Artenkorb ist zu bestimmen. Im Rahmen von Arten- und Biotopkartierungen werden auch die Standorte besonders bedeutsamer Tier- und Pflanzenarten und der...
Anbieter: Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes Quelle: Umweltdatenkatalog Saarland
XMLDie Hauskoordinaten, auch georeferenzierte Gebäudeadressen genannt,ordnen jedem Gebäudein Bremerhaven, vorausgesetzt es hat eine Hausnummer und ist eingemessen, exakt eine Koordinate im Landeskoordinatensystem zu. Sie sind ebenso wie die amtlichen Hausumringe ein Produkt des Liegenschaftskatasters. Da sie auf einer individuellen Vermessung vor Ort basieren, verfügen sie über eine hohe geometrische...
Anbieter: Geoinformation Bremen Quelle: Metadatenkatalog Bremen
XMLReferat Immissionsschutz
Anbieter: Geoinformation Bremen Quelle: Metadatenkatalog Bremen
XMLDie Schutzgebietsgrenzen des Nationalparks werden als Vektorkoordinaten gemäß Koordinatensystem EPSG::25832 bereitgestellt. Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer ist mit seinen 13.750 Hektar der kleinste der drei Wattenmeer-Nationalparks. Er wurde 1990 ausgewiesen, um die besonderen Naturschönheiten und den natürlichen Prozessen unter dem Motto "Natur Natur sein lassen" freien Lauf zu...
Anbieter: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg Quelle: Hamburger Metadatenkatalog
Karte XMLBebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in...
Anbieter: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg Quelle: Hamburger Metadatenkatalog
Karte XMLKommunales PortalU Saarland
Anbieter: Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung Quelle: Kommunaler Umweltdatenkatalog Saarland
XMLStadt Saarbrücken
Anbieter: Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung Quelle: Kommunaler Umweltdatenkatalog Saarland
XMLBetriebe unter Bergaufsicht im Saarland, Standorte, Steinkohle, Bundesberggesetz (BBergG)
Anbieter: Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung Quelle: GDI Saarland
XMLBebauungspläne und Umringe der Gemeinde Gersheim (Saarland), Ortsteil Reinheim:Bebauungsplan "Rebenklamm" der Gemeinde Gersheim, Ortsteil Reinheim
Anbieter: Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung Quelle: GDI Saarland
Karte XML“Nördlicher Ortskern”
Anbieter: GDI und Geodatensuche Niedersachsen Quelle: GDI-MRH-Niedersachsen
XMLBebauungspläne mit diversen Änderungen
Anbieter: GDI und Geodatensuche Niedersachsen Quelle: GDI-MRH-Niedersachsen
XMLDarstellung der festgesetzten und geplanten Wasserschutzgebiete im Kreis Segeberg
Anbieter: SHMis Schleswig-Holstein Quelle: GDI-MRH-Schleswig-Holstein
XMLDarstellung der Kiesgruben bzw. Wiederverfüllflächen im Kreis Segeberg
Anbieter: SHMis Schleswig-Holstein Quelle: GDI-MRH-Schleswig-Holstein
XMLLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.